Prototyping von Bipolar-Platten

  • In unserem Fertigungslabor für Bipolarplatten-Prototyping können wir die Herstellbarkeit Ihres Bipolarplatten-Designs anhand eines ausgewählten Bereichs als Testgeometrie verifizieren
  • So erhalten Sie schnell und kostengünstig erste Ergebnisse
  • Das gilt auch für die von uns erarbeiteten Designoptimierungen

Zum Vergleichen

Prototyping von Bipolarplatten - Leistungsumfang

  • Unser Produktionslabor für Bipolarplatten-Prototyping hilft Ihnen, Ihre Ideen schon vor der Produktion greifbar zu machen.
  • Unser Maschinenpark für das Prototyping wird im Hinblick auf die wachsenden Marktanforderungen ständig weiterentwickelt.
  • So liefern wir greifbare, qualitativ hochwertige Ergebnisse zur Überprüfung der Herstellbarkeit Ihres Bipolarplatten-Designs.
  • Um schnell und kosteneffizient entscheiden zu können, ob Ihr ursprüngliches Design oder unsere Optimierungsideen tatsächlich realisierbar sind, wird dies an einem ausgewählten Bereich der Platte als Testgeometrie überprüft - das spart Ihnen Zeit und Geld.
  • Zur Überprüfung arbeiten wir mit unseren eigens entwickelten und patentierten Maschinenkonzepten - bestehend aus Graebener IHU-Presse, Graebener Schneidmaschine, Graebener Schweißmaschine und Graebener Richtmaschine
  • Unsere Maschinen sind ideal geeignet für ein breites Spektrum an Blechabmessungen und Materialien ab einer Foliendicke von 50 μm und können engste Radien realisieren.

Schlüsselvorteile

  • Werkstoff: Bei der Herstellung von Bipolarplatten konzentriert sich der Markt im Allgemeinen auf Edelstahl. Wir denken in Werkstoffen. Gerade weil in der Elektrolyse z.B. Werkstoffe mit einer Dicke von nur 50 µm verwendet werden oder auch Titan zum Einsatz kommt, bieten wir mit unserem Werkstoff-Know-how einen entscheidenden Mehrwert. Vom Wissen über das Verhalten verschiedener Werkstoffe im Umformprozess bis hin zur Bewertung der Leistungsfähigkeit in der Verarbeitung  mit unserem Produktionslabor geben wir Ihnen von Anfang an Sicherheit in Bezug auf die Werkstoffe für die Herstellung Ihrer Bipolarplatten. Ganz gleich, ob Sie Edelstahl, Titan, Kupfer, plattierte oder vorbeschichtete Werkstoffe, wie z.B. Sandvik Sanergy® LT, verarbeiten wollen.
  • Umformung: Da es noch keinen Produktstandard für Bipolarplatten gibt, bleiben wir von Anfang an flexibel in der Produktion. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Grenzen der umformbaren Geometrien fest, um Ihr Design so präzise wie möglich zu realisieren. Das gilt auch für die Abmessungen Ihrer Platten. Ob dünnste Materialien ab 50 µm oder Plattengrößen von bis zu 2.500 cm², wir haben die Flexibilität, auf Ihre Vorgaben durch Hydroforming in unserem Produktionslabor zu reagieren. Darüber hinaus realisieren wir für Sie verschiedenste Testgeometrien in unterschiedlichsten Größen, um die Möglichkeiten der Umformung auch im Grenzbereich zu ermitteln.
  • Schneiden: Da die Schnittkanten der Einzel- bzw. Bipolarplatten u.a. als Ausrichtelemente in nachgelagerten Prozessen verwendet werden und jede Abweichung zwischen der Schnittkontur und den geformten Kanalstrukturen zu Problemen beim Betrieb der Brennstoffzelle oder des Elektrolyseurs führen kann, ist beim Schneiden der Platten besondere Präzision gefragt. Ebenso hat die Qualität der Schnittkante einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. Mit dem Laserschmelzschneiden setzen wir in unserem Produktionslabor ein Verfahren ein, das genau dieses hohe Maß an Genauigkeit und Qualität erreicht. Und das ohne nennenswerte Wartungskosten oder Toleranzprobleme durch Werkzeugverschleiß. Das gewährleistet Passgenauigkeit auch bei komplexen Strukturen.
  • Schweißen: Beim Schweißen der Bleche setzen wir auf unsere bewährte Laserscanner-Technologie. Bei diesem Schweißverfahren wird der Laserkopf nicht mechanisch und zeitaufwändig bewegt. Stattdessen wird der Strahl über ein Spiegelsystem auf den jeweiligen Schweißpunkt gelenkt. Aufgrund des statischen Aufbaus des Lasers ermöglicht unsere Schweißtechnik extrem hohe Geschwindigkeiten und spart Ihnen somit wertvolle Zeit. Gleichzeitig sorgen die kleinsten Punktgrößen des Laserstrahls dafür, dass wir auch in den Kanalstrukturen zuverlässig schweißen.
  • Richten: Mit unserer speziell entwickelten und weltweit einzigartigen Technologie zum Richten von metallischen Bipolarplatten ermöglichen wir Ihnen, den Verzug zu reduzieren und ebene Bipolarplatten herzustellen. Dies ist eine notwendige Voraussetzung sowohl für eine wirtschaftliche Stapelproduktion als auch für eine hohe Leistung und Haltbarkeit der Stapel. Der Richtprozess ist berührungslos und beeinflusst weder die Oberfläche und eine eventuelle Beschichtung noch die geformte Geometrie der metallischen Bipolarplatten.
  • Messen/Prüfen: Entscheidend für die Beurteilung der Qualität einer Bipolarplatte sind präzise Messmethoden. Die Qualität bemisst sich jedoch an der Präzision der Kanalstrukturen, der Homogenität der Wandstärken, den ebenen Kontaktflächen, sauberen Schnittkanten und punktgenauen Schweißnähten. Mittels Schliffpräparation überprüfen wir diese Parameter und können so die Qualität und Eigenschaften auf mikroskopischer Ebene beurteilen.
  • Dichtheitsprüfung: Die Endkontrolle jeder einzelnen Bipolarplatte mittels Dichtheitsprüfung ist essentiell für die Funktionalität einer Brennstoffzelle oder eines Elektrolysesystems. Schon eine einzige undichte Platte würde zu einem Ausfall des Stacks und damit des gesamten Systems führen. Deshalb werden alle in unserem Produktionslabor hergestellten Platten einer 100%igen Dichtheitsprüfung unterzogen. Dabei werden die einzelnen Medienbereiche der geschweißten Bipolarplatte mit Druckluft beaufschlagt, um sie auf ihre Dichtheit zu prüfen.
  • Beschichtung: Hydroforming ist für uns als Umformverfahren ideal, da die Vorbeschichtung der Platten durch die fehlende mechanische Einwirkung nicht beschädigt wird. Die Qualität bleibt unberührt, da der Umformprozess keinen Einfluss auf die vorbeschichteten Materialien hat. Sollten Sie jedoch eine Nachbeschichtung des umgeformten oder gar fertig geschweißten Bipolarblechs wünschen, steht Ihnen dafür unser Partnernetzwerk zur Verfügung.

Anwendungsbereiche

  • Fertigungsplanung aus CAD-Konstruktionen
  • Produktion von metallischen Bipolarplatten für Brennstoffzellenanwendungen
  • Produktion von metallischen Separatorplatten für Elektrolyse Anwendung
  • Produktion von Bipolarplatten aus Metall für Wärmetauscheranwendungen

Kontaktieren Sie uns

  • Lassen Sie uns Ihnen helfen, das effizienteste Verfahren für die Herstellung von Prototypen Ihrer Bipolarplatten zu finden. Interessiert? Bitte kontaktieren Sie den Anbieter direkt, indem Sie das Anfrageformular ausfüllen.
Marke Gräbener
Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG Graebener® Bipolar Plate Technologies (BPT) ist Teil der Graebener® Maschinentechnik, einem Maschinenbauunternehmen mit Standorten in Deutschland, USA und China. Graebener® BPT hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Qualitätsstandard für Bipolarplatten-Fertigungstechnologien zu setzen. Dazu entwickelt das Unternehmen seit 20 Jahren innovative Verfahren, die helfen, Komponenten für die wasserstoffbasierte Energieerzeugung maßgeschneidert, integrierbar, skalierbar und damit wirtschaftlich effizient herzustellen. Graebener® BPT begleitet alle strategisch wichtigen Schritte zur optimal ausgelegten Produktionsanlage: Angefangen vom Engineering mit Blick auf das Plattendesign und die Anlagentechnik über das Prototyping und den Pre-Buy-Service im hauseigenen Applikationslabor bis hin zur maßgeschneiderten Produktionsanlage oder -linie.
99% aller Anfragen werden innerhalb von 5 Tagen beantwortet. Ihre Anfrage wurde an die beim Anbieter verantwortliche Person gesendet.

Neueste Produkte

Nutzen Sie das digitale Ecosystem von Hyfindr

Suppliers icon
Hyfindr
B2B Lieferanten
Forum icon
Hyfindr
Tech Videos
Assignment icon
Hyfindr
Tech Wissen
Thumb up icon
Hyfindr
Tech Beratung
Group icon
Hyfindr
Tech Community