Zum ersten Mal in The Hydrogen Leader Podcast begrüßten wir einen Gast aus China, einem Land, das eine immer wichtigere Rolle bei der Gestaltung der globalen Wasserstoffwirtschaft spielt. Zhijie Duan, Geschäftsführer von To High Hydrogen, nahm an dem Podcast teil und gab einen seltenen und aufschlussreichen Einblick in die Entwicklung von Wasserstoffinnovationen, Sicherheit und Unternehmenskultur in China.
Zhijies Unternehmen mit Sitz in Baoding im Norden Chinas ist nicht nur ein wichtiger Anbieter von Testdienstleistungen für Wasserstofftechnologien, sondern entwickelt und fertigt auch Testgeräte, schult Fachleute aus der Industrie und berät zum Thema Wasserstoffsicherheit. Mit mehr als 700.000 Teststunden und über 300 Prüfständen ist To High ein wichtiger Partner für nationale und internationale Akteure im Wasserstoffbereich.
Ein Unternehmen, das auf Tests, Vertrauen und Technologie basiert
To High entstand ursprünglich aus dem internen Brennstoffzellenlabor von Great Wall Motors und wurde 2022 als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert. Seitdem hat es sich von einem Testdienstleister zu einem Komplettanbieter für Wasserstofftechnologie entwickelt.
„Wir testen, wir bauen, wir beraten – aber vor allem unterstützen wir die gesamte Lieferkette, indem wir Wasserstoff sicherer, besser und kostengünstiger machen“, so Zhijie.
Diese Entwicklung spiegelt einen allgemeinen Trend in Chinas Wasserstoffsektor wider – eine Verlagerung von laborbasierten Innovationen hin zur kommerziellen Umsetzung.
Trends bei Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
Durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Kunden aus den Bereichen Wasserstoffproduktion, -speicherung und -mobilität hat Zhijie einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen und Tests in China. Ihrer Meinung nach gibt es zwei zentrale Herausforderungen: Kosten und Sicherheit.
- Die Kosten werden weitgehend durch die Wahl der Materialien, die Prozessqualität und das Systemdesign bestimmt.
- Die Sicherheit hängt vor allem von einem Faktor ab: der Kontrolle von Wasserstoffleckagen.
„Der Sweet Spot liegt darin, die richtige Balance zu finden – Systeme so sicher zu machen, ohne dass sie zu teuer in der Herstellung oder Skalierung sind“, erklärt sie.
Ihr Team spielt eine wichtige Rolle dabei, Kunden durch strenge Tests und den Austausch von Erfahrungen dabei zu unterstützen, diese Balance zu finden.
Ist Wasserstoff in China wirklich eine Priorität?
Die Antwort lautet ja, aber nicht in der Weise, wie Außenstehende vielleicht annehmen. Die chinesische Regierung hat Wasserstoff zwar in ihre nationale Strategie zur Dekarbonisierung aufgenommen, aber sie steuert nicht jeden Schritt.
„Die Regierung setzt die Ziele, aber es sind die Unternehmen, Forscher und Ingenieure, die die Industrie aufbauen“, erklärte Zhijie.
Sie betonte, dass Wasserstoff in China zunehmend als Schlüssel zur Dekarbonisierung von Sektoren angesehen wird, die nicht mit Strom versorgt werden können, wie Luftfahrt, Stahlproduktion und Fernverkehr. Ihrer Ansicht nach wartet die Wasserstoffwirtschaft in China nicht ab, sondern wächst aktiv.
Warum Investitionen in China anders fließen
Zhijie erklärte, dass Wasserstoffprojekte in China weitgehend marktorientiert sind und viele mutige Investoren und zukunftsorientierte Unternehmen Technologien unterstützen, ohne sich stark auf öffentliche Subventionen zu verlassen.
Mit einem großen Binnenmarkt, visionären Investoren und einer Kultur, die neue Technologien begrüßt, hat China Bedingungen geschaffen, unter denen privates Kapital eine bedeutende Rolle spielt.
„Wenn viele Menschen in die gleiche Richtung gehen, wächst das Vertrauen und es folgen Investitionen“, sagte sie.
Dieser Ansatz steht im Gegensatz zu Regionen wie Europa, wo aufgrund des höheren Finanzierungsrisikos öffentliche Mittel nach wie vor eine entscheidende Rolle bei der Realisierung von Wasserstoffprojekten spielen.
Eine globale Denkweise, eine lokale Grundlage
Zhijies langfristige Vision für To High ist es, die internationale Präsenz des Unternehmens auszubauen und seine Testgeräte und sein Sicherheits-Know-how auch Kunden in Europa anzubieten.
„Wir verkaufen nicht einfach nur Geräte. Wir setzen sie zuerst selbst ein. Erst wenn wir von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugt sind, bieten wir sie unseren Kunden an“, sagte sie.
Die Kombination aus praktischer Erfahrung, hohen Testvolumina und technischem Know-how macht To High zu einem starken Partner für alle, die Wasserstoffsysteme weltweit validieren und skalieren möchten.
Führung mit Freude und Sinn
Als weibliche Führungskraft in einer von Männern dominierten Branche bringt Zhijie eine erfrischende Perspektive mit. Sie konzentriert sich nicht auf die Geschlechterkluft, sondern auf den Aufbau einer Kultur der Zufriedenheit, des Vertrauens und der Zusammenarbeit innerhalb ihres Unternehmens.
„Ich glaube daran, dass man bei der Arbeit glücklich sein sollte. Herausforderungen gibt es überall, aber wenn es Ihnen Freude macht, sie zu lösen, dann ist Wasserstoff genau das Richtige für Sie“, sagte sie.
Ihr Rat an junge Berufstätige: Finden Sie Sinn in Ihrer Arbeit, nehmen Sie Herausforderungen an und bleiben Sie offen für Neues. Die Wasserstoffindustrie braucht Problemlöser, die belastbar und neugierig sind und sich für das Mögliche begeistern können.
Das große Ganze: Zusammenarbeit ist die Zukunft
Wie Moderator Dr. Björn Lüssow betonte, ist es die Mission von Hyfindr, Brücken zwischen Unternehmen, Technologien und Ländern zu bauen. Zhijies Offenheit für Zusammenarbeit, ihre Bereitschaft, Erkenntnisse zu teilen, und ihre klare langfristige Vision sind genau das, was die Wasserstoffwirtschaft braucht, um weltweit zu wachsen.
„Wir können diese Branche nur gemeinsam voranbringen“, sagte Björn.
„Das bedeutet, dass Deutschland, Europa, China und die USA Seite an Seite arbeiten müssen.“
Um mehr zu erfahren, hören Sie sich die gesamte Podcast-Folge hier an. Wenn Ihnen das Video gefällt, abonnieren Sie bitte auch den Podcast-Kanal The Hydrogen Leader, um exklusive Einblicke in Führung, persönliche Entwicklung und die Wasserstoffrevolution zu erhalten. Begleiten Sie Dr. Björn Lüssow, wenn er Podcast-Interviews mit CEOs, Branchenführern und Innovatoren führt, die die Energiewende mitgestalten.