Wasserstofftankstelle 700 bar

von Maximator Hydrogen GmbH

  • 700-bar-Wasserstofftankstelle für Autos
  • Wasserstoff kann in gasförmiger Form geliefert und vor Ort gespeichert oder direkt an der Tankstelle durch Elektrolyse hergestellt werden.
  • Die Wasserstoffbetankungsanlage ist serienmäßig mit einem umfangreichen Service- und Wartungspaket ausgestattet.
  • Alle sicherheits- und funktionsrelevanten Inspektionen und Prüfungen werden auf 6 verschiedenen Ebenen monatlich bis jährlich durchgeführt.
Kategorie: Schlagwort: Land: Preisangebot anfragenVerkäufer kontaktieren Verkäufer:
Vergleichen

Maximator Wasserstofftankstelle 700 bar

  • Die Wasserstofftankstelle 700 bar besteht im Wesentlichen aus der Versorgungseinheit (Elektrolyse, Speicher), einem Hochdruckkompressor, einem Hochdruckspeicher, einer Kälteanlage und der Zapfsäule.
  • Hochdruckkompressoren und Druckspeicher sind in einem Container untergebracht.
  • Die anderen Teile des Systems sind als eigenständige Einheiten konzipiert.
  • Wasserstoff kann in gasförmiger Form geliefert und vor Ort gespeichert oder direkt an der Tankstelle durch Elektrolyse hergestellt werden.
  • Die Vorratshaltung wird über den MAX-Flowtech Anschlussschrank gesteuert. Die patentierte MAX-Compression (Hochdruckkompressor) mit dem zugehörigen Antrieb MAX-Power (Hydro) übernimmt die Druckerhöhung.
  • Nach der Verdichtung wird das Gas in Hochdruckspeicher gefüllt.
  • Vor dem Betanken des Fahrzeugs wird das Gas durch das MAX-Chill (Kühlsystem) auf die erforderliche Starttemperatur abgekühlt. Die Fahrzeuge werden je nach Typ (Pkw/Lkw) auf der dafür vorgesehenen Seite der Zapfsäule betankt.

Eigenschaften

  • Wasserstofftankstelle mit 700 bar
  • Kompressor mit innovativem automatischem Dichtungswechsel
  • Modularer Aufbau
  • Containerisierte Lösung
  • Leicht erweiterbar
  • konstruktionsbedingt hoher Durchfluss bei hohem Eingangsdruck
  • Wasserstoffversorgung bis zu 100 kg/Std.

Komponenten

  • Elektrolyseur: Der Wasserstoff kann in gasförmiger Form geliefert und vor Ort gespeichert oder direkt an der Tankstelle durch Elektrolyse erzeugt werden.
  • Max – Flowtech: Der Versorgungsspeicher wird durch den MAX-Flowtech-Anschlussschrank gesteuert.
  • Max-Speicher: Hochdruck-Bodenspeichersystem von Maximator Gas Solutions (einschließlich Ventilblock). Separates Fach, das am Container befestigt ist. Bodenspeicher (ausgelagert oder stationär), aufgeteilt in 3Bänke
  • MAX Chill: Das Kühlsystem wird verwendet, um das Gas zu kühlen, bevor das Fahrzeug aufgetankt wird.
  • Zapfsäule: Die in das Maximator-Design integrierte Zapfsäule ermöglicht das Betanken beider Fahrzeugtypen (Pkw/Lkw) in kürzester Zeit. Sie ist mit einer Befülleinheit für Pkw (Druckbereich 700 bar) und einer Befülleinheit für Lkw und Busse (großes Volumen, Druckbereich 350 bar) ausgestattet. Die eingebaute Ventil- und Messtechnik wurde aus dem Produktportfolio von Maximators ausgewählt. Der Dispenser ist nach den einschlägigen Richtlinien (OIML) gebaut und zugelassen. Der Betankungsvorgang entspricht der Norm SAE J2601-2016.
  • Max Compressor und Max Power: Der patentierte MAX-Compression ist ein zweistufiger, fluidisch angetriebener Hochdruck-Kolbenkompressor, der Wasserstoff von 24 bar auf maximal 1.000 bar verdichtet. Er ist mit der ASX-Funktion (Automatic Seal Exchange) ausgestattet, die einen automatischen Dichtungswechsel der Wasserstoff-Hochdruckdichtung gewährleistet. Dieser automatische Wechsel reduziert ungeplante Ausfallzeiten auf ein Minimum. Der Dichtungswechsel selbst dauert etwa 3 Minuten pro Druckwandler. Bei dem System handelt es sich um ein trockenlaufendes Kompressorsystem, so dass eine Verunreinigung des zu betankenden Wasserstoffs oder der Umwelt im Falle von Leckagen ausgeschlossen werden kann. MAX-Power (hydro) ist der zugehörige Antrieb für Max Compression, der mit verschiedenen Fluiden betrieben werden kann. Er ist mit einem 55 KW-Elektromotor einschließlich Leistungsregelung ausgestattet. Max Power ist ein halbgeschlossener Kreislauf, der in Verbindung mit dem Leistungswiegeverfahren einen Gesamtwirkungsgrad von fast 90 % erreicht.

Anwendungsbereiche

  • LDV (Autos)

Anwendungsfälle

Doppeldruck-HRS in Zofingen, Schweiz (mit Agrola)

Maximator AWG Wuppertal

Doppeldruck-HRS in Zürich, Schweiz (mit AVIA)

Maximator Agrola

350 bar HRS in Wuppertal, Deutschland

Maximator Avia

Kontakt

  • Maximator ist Ihr Partner für Wasserstofftankstellen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, Ihre Anforderungen zu hören.

 

Gewicht12000 kg
Technologie-Reife (TRL)

Fertigungsbereitschaft (MRL)

Max. Ausgangsdruck (bar)

Maximaler Eingangsdruck (bar)

Maximale Umgebungsfeuchtigkeit (in % r.F.)

Kraftstoff-Qualitätsstufe

Maximale Eingangsspannung (in V)

Maximale Umgebungstemperatur (in °C)

Minimale Umgebungstemperatur (in °C)

Maximaler Druck (in bar)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Wasserstofftankstelle 700 bar“

Senden Sie Ihre Anfrage noch heute

99% aller Anfragen werden innerhalb von 5 Tagen beantwortet. Ihre Anfrage wird sofort an die richtige Person innerhalb der Anbieterorganisation weitergeleitet.

    Wir bitten Sie, das Formular auf Englisch auszufüllen

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

    Preisangebot anfragen

      Wir bitten Sie, das Formular auf Englisch auszufüllen

      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

      Maximator Hydrogen GmbH

      Die Wasserstoffaktivitäten der MAXIMATOR GmbH wurden im Jahr 2022 in die MAXIMATOR Hydrogen GmbH ausgegliedert. Wir liefern das komplette Sortiment im Bereich der Wasserstofftankstellen und Anhängertankstellen. Unser Kompressor ist eine Eigenentwicklung unseres Ingenieurbüros mit über 30 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet des Wasserstoffs. Wir produzieren ausschließlich in Deutschland und haben weltweit Servicepartner.

      Nach oben scrollen