Halb-autonomes mobiles Wasserstoff-EV-Ladegerät – H2BOT
- Das Gerät ist für das Aufladen von E-Fahrzeugen an abgelegenen Orten ohne Ladeinfrastruktur konzipiert.
- Die Energie für das Aufladen wird vor Ort mit einer Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromquelle erzeugt.
- Es handelt sich um ein ferngesteuertes Fahrzeug mit integriertem automatischen CCS-Ladegerät und austauschbarem Wasserstoffspeicher.
- Die Verbindung zwischen dem geladenen EV und dem Fahrzeug erfolgt über einen Roboterarm.
- Dank der eingebauten Kameras kann der Bediener das Fahrzeug in einem 360°-Rundumblick betrachten.
- Die Sicherheit von Material und Personen wird durch mehrere Sicherheitssysteme kontrolliert.
- Der Speicher kann mit Hilfe von Standard-Logistik-Manipulationsgeräten ausgetauscht werden.
Hauptvorteile
- Kein menschliches Bedienpersonal an der Ladestation erforderlich – Fernsteuerung und Überwachung
- Anschließen des Netzkabels mit einer Roboterhand
- Unabhängig vom Stromverteilungsnetz
- NullCO2-Emissionen
- Wasserstoff als Quelle für sauberen Strom
- Industriell geschützt
- Ladeleistung: 42 kW
- Aufladeverfahren: DC-DC – Schnellladung
- Anschluss: CCS – Standardstecker für die meisten Elektrofahrzeuge
- Leistung der Brennstoffzelle: 60 kW
- Brennstoff: Wasserstoff mit einer Reinheit von 99,995%
- Kraftstofflagerung: Kompositbehälter, 500 bar, TPED-Ausführung
- Brennstoffzufuhr: 14,1 kg (Druck 500bar) – entspricht 230 kWhe Energieerzeugung
- Abmessungen: 280 x 150 x 215 cm
- Gesamtgewicht: 2.300 kg
- Emissionen: nur H2O (Wasserdampf)f
- Kann mit bis zu 100 kW und bis zu 120 kW ausgestattet werden
Anwendungen
- Zentrale Parkplätze
- Einkaufszentren
- P+R-Parken
- Aufladen der Elektrofahrzeugflotte des Unternehmens
- Kulturelle Veranstaltungen
- Historische Stadtzentren
Kontakt
- Interessiert? Bitte nehmen Sie mit DEVINN Kontakt auf, indem Sie die Kontaktanfrage von ausfüllen.