Standard Drucktransmitter – PMP-S222-H
- Die piezoresistiven, sehr kompakten Drucktransmitter der SPT-Familie (ohne Ölreservoir) basieren auf einer neuartigen Zwei-Chip-Technologie (P2P-Technologie – unsere patentierte Entwicklung), die höchste Anforderungen an Robustheit und Leistung wie Stabilität, Vibrations- und Schockfestigkeit ermöglicht.
- Es wurde speziell für den OEM-Serieneinsatz unter rauen Umgebungsbedingungen entwickelt, wie sie im Off-Road-Bereich vorherrschen (Fahrzeuge und Maschinen im Bauwesen, im Bergbau, in der Landwirtschaft, beim Militär usw.).
- Im Vergleich zum konventionellen Maschinenbau werden im Bereich der mobilen Geräte höhere Anforderungen gestellt, insbesondere hinsichtlich der Überdruck-, Vibrations- und Schockfestigkeit sowie einer erhöhten EMV-Leistung.
- Die Drucksensoren PMP-S222-H wurden speziell dafür optimiert und sind damit eine robuste Lösung für einen der am häufigsten in mobilen Geräten eingesetzten Sensortypen.
- Alle Fertigungsschritte von der Verpackung in modernen Reinräumen bis zur abschließenden Kalibrierung finden bei Prignitz Mikrosystemtechnik in Deutschland statt.
Patentierte P2P-Technologie
- Für hohe Drücke und raue Umgebungen haben sich Stahlmembranen in der Drucksensorik bewährt.
- Die zuverlässigsten Messprinzipien an Stahlmembranen verwenden so genannte Dünnschichttechnologien oder alternativ Dehnungsmessstreifen-Technologien. Letztere zeichnen sich durch deutlich höhere Rohsignale im Vergleich zur Dünnschichttechnologie aus.
- Prignitz Mikrosystemtechnik setzt beide Messverfahren ein. Mit der P2P-Technologie hat Prignitz Mikrosystemtechnik eine einzigartige, patentierte Technologie entwickelt, die zu den Dehnungsmessstreifen-Technologien gehört.
- Der entscheidende und innovative Unterschied zum Wettbewerb ist die Verwendung von zwei Vollbrücken, die so miteinander verbunden sind, dass unerwünschte äußere Krafteinflüsse auf das Sensorsignal (z.B. Drehmomente beim Einbau) weitgehend kompensiert werden.
- Zu diesem Zweck wird ein monolithischer Stahlkörper ohne jegliche Schweißung verwendet.
- Nur ein Teil aus massivem 316L-Edelstahl kommt mit dem Medium in Berührung. Daher kann diese Technologie auch für Wasserstoffanwendungen genutzt werden.
- Vorteile der P2P-Technologie:
- Druckbereiche von 4 bar bis 1.000 bar
- Genauigkeit: 0,5% oder besser
- Vollständig aus rostfreiem Stahl 316L gefertigt, keine internen Schweißnähte, keine internen Dichtungen
- T-Bereich: -40°C … +125°C
- Maßgeschneiderte Lösungen
- Sehr hohe Robustheit gegen äußere Kräfte
Hauptmerkmale des Produkts
- Sehr robuste Standard Drucktransmitter für Wasserstoffanwendungen
- Kompakte Bauweise
- Hohe Integrationsdichte
- Hohe Medienbeständigkeit
- Keine inneren Dichtungen
- Ohne Schweißnaht
- Diagnosefunktion auf der Grundlage des Ausgangssignals (optional)
- Individuelle Anpassung möglich
- Druckbereiche: von 10 bar bis 900 bar
- Mechanische Verbindungen:
- G1/4 „A Form E, DIN EN ISO1179-2;
- 1/4″-18 NPT;
- 7/16-20 UNF SAE J514
- Elektrische Anschlüsse: M12x1 (S763-4) (Kunststoff), Packard Metri-Pack, DEUTSCH DT 04-3P, DEUTSCH DT 04-4P, AMP Superseal
- Medienberührte Teile: Edelstahl 1.4404 (316L)
- Reaktionszeit: typ. 1 ms
- Genauigkeit: ≤ 0,5 % FS Grenzpunkteinstellungen bei 25 °C
- Optionales Zertifikat: EX-Schutz (ATEX, IECEx, CSA); bis zu 600 bar [9000psi], EC 79/2009 Wasserstoff-Zulassung
Anwendungen
- Transport
- Mobile Ausrüstung für den Straßenverkehr
- Erneuerbare Energie
- Industrielle Automatisierung
- Marine und Offshore
Kontakt
- PRIGNITZ Mikrosystemtechnik liefert qualitativ hochwertige Drucktransmitter für die Wasserstoffindustrie. Interessiert? Bitte setzen Sie sich mit PRIGNITZ Mikrosystemtechnik in Verbindung, indem Sie das Kontaktformular ausfüllen.