Hyfindr Tech Talk # 20 – Brennstoffzellen-Turbokompressoren – Erklärung der Brennstoffzellen-Technologie

In diesem Tech-Talk hatte Steven das Vergnügen, mit Markus Brandstätter, Geschäftsführer von Celeroton, über Brennstoffzellen-Turbokompressoren zu diskutieren.

Erfahren Sie mehr über Brennstoffzellen-Turbokompressoren

Steven Oji diskutiert mit Markus Brandstätter über die verschiedenen Komponenten und die Funktionsweise von Brennstoffzellen-Turbokompressoren. Ein Turbokompressor besteht aus drei Hauptteilen: dem Laufrad, dem Diffusor und dem Spiralgehäuse. Das mit hohen Drehzahlen rotierende Laufrad wirkt auf die Flüssigkeit und erhöht den Gesamtdruck. Der Diffusor erhöht den statischen Druck weiter, und die Spirale verbindet den Kompressor mit dem Brennstoffzellenstapel.

Es werden die verschiedenen Bauarten von Brennstoffzellen-Turbokompressoren erörtert, die sich aufgrund ihres Durchflusskoeffizienten und ihres Massenstrombedarfs unterscheiden. Turbokompressoren werden in drei Hauptanwendungen eingesetzt: Luftkompression für die Kathodenseite von Brennstoffzellen, Wasserstoffrückführung und Wasserstoffrückführung im Elektrolyseur.

Der Schnitt durch ein Kompressorsystem besteht aus dem Kompressor und dem Konverter. Er erklärt, dass das Laufrad des Kompressors mit einem gasgelagerten Rotor verbunden ist, der eine öl- und partikelfreie Verdichtung ermöglicht. Das für die Kompression erforderliche Drehmoment wird von einem zwischen zwei Radiallagern montierten Elektromotor erzeugt. Markus weist darauf hin, dass die Kompressoren mit hohen Drehzahlen von 120.000 bis 300.000 U/min arbeiten und dabei Rotationsgeschwindigkeiten von 300 bis 400 m/s erreichen können.

Das Gespräch konzentriert sich dann auf Gaslager, insbesondere hydrodynamische Lager, bei denen eine rotierende Flüssigkeit ein Kissen für den Rotor bildet. Der Aufbau und die Funktion von Gaslagern unterstreichen ihre Steifigkeit und ihre Fähigkeit, Vibrationen und Stöße zu verkraften. Gaslager können für größere Wellen ausgelegt werden und können bei niedrigen Drehzahlen arbeiten, bevor sie die Abhebedrehzahl erreichen, bei der der Rotor zu schwimmen beginnt.

Besuchen Sie Hyfindr auf Youtube

Sehen Sie sich weitere hochwertige Videos an, z. B. Hyfindr Tech Talks und mehr …

Wenn Ihnen das Video gefällt, abonnieren Sie bitte auch unseren neuen Hyfindr Youtube Channel. Im Januar haben wir die Hyfindr Tech Talks ins Leben gerufen – ein neues Format, das sich speziell an Ingenieure richtet, die sich für die Wasserstoffwirtschaft interessieren!

Steven ist Konstrukteur von Brennstoffzellensystemen und wird zusammen mit echten Experten die Technologie, die die Wasserstoffwirtschaft ermöglicht, eingehend untersuchen. Wir hoffen, dass Ihnen das neue Format gefallen wird.

Nach oben scrollen